Der Begriff "Rechen" ist etwa seit dem 15. Jahrhundert allgemein geläufig; heraldisch gesehen handelt es sich um drei aufsteigende weiße beziehungsweise silberne Spitzen auf rotem Grund.
Mit den drei Spitzen wurde die Gotteszahl schlechthin, die im Dogma der Dreieinigkeit ihre Bestätigung findet, berücksichtigt.
Die Farbe "silber" (weiß) der drei Spitzen war die Farbe des ungeteilten Lichtes. In der frühchristlichen Phase wurde es als Symbol des vollkommenen Gotteslichtes gesehen, das zugleich auch Reinheit bedeutete und damit zur Gewandfarbe der Engel, der Seligen und der neu Getauften wurde. Das Rot im Wappen stellt die Farbe des Blutes als Symbol der brennenden göttlichen und menschlichen Liebe dar.
Den Frankentag feiern die Franken traditionell am 2. Juli. An diesem Tag im Jahr 1500 wurde auf dem Reichstag zu Augsburg das damalige Heilige Römische Reich Deutscher Nationen in Kreise eingeteilt.
